Programm
- 
09:30 - 10:00
 - 
    
Empfang und Registrierung der Teilnehmer
 - 
10:00 - 10:15
 - 
    Prof. Dr. Jörn Henning Wolf
Begrüßung und Einführung
 - 
10:15 - 10:40
 - 
    Prof. Dr. Tobias Nettke
Der Bildungs- und Vermittlungsauftrag
von Museen als Kern zeitgemäßer Museums-
kommunikation - Überblick und Konsequenzenmit anschließender Diskussion - 
10:50 - 11:15
 - 
    Heike Kropff
FÜR MICH! - Bildung und Vermittlung bei den
Staatlichen Museen zu Berlin - Einblicke in
den Prozess einer Profilentwicklungmit anschließender Diskussion - 
11:25 - 11:45
 - 
    
Kaffeepause
 - 
11:45 - 12:15
 - 
    Prof. Dr. Annette Noschka-Roos
Die Bildungs- und Vermittlungsarbeit
am Deutschen Museummit anschließender Diskussion - 
12:25 - 12:50
 - 
    Dr. Chantal Eschenfelder
Digital und Analog - neue Wege der Kunstvermittlung
mit anschließender Diskussion - 
13:00 - 14:00
 - 
    
Mittagspause
 - 
14:00 - 14:25
 - 
    Steffi Kuthe M. A.
Sieben Sprachen - 40 ha. - Sprödes Eisen.
Potentiale und Herausforderungen digitaler
Vermittlungswege: drei Beispielemit anschließender Diskussion - 
14:35 - 15:00
 - 
    Wybke Wiechell M. A.
Kunst im interreligiösen Dialog - für Schulen
mit anschließender Diskussion - 
15:10 - 15:30
 - 
    
Kaffeepause
 - 
15:30 - 15:55
 - 
    Ann Luise Kynast
Museum machen. Das partizipative
Bildungsprojekt "Literatur als Ereignis:
Die Manns und wir" im Buddenbrookhausmit anschließender Diskussion - 
16:05 - 16:30
 - 
    Silke Oldenburg M. A.
Im Sog der Zeit - eine neuartige
digital-reale Auditourmit anschließender Diskussion - 
16:40
 - 
    
Im Anschluss an die Vorträge führte die
Museumsleiterin Dr. Ute Harms durch die
Sonderausstellung "Tom Krausz Fotografien. Auf
den Spuren des walisischen Dichters Dylan Thomas". 
                    



