Programm
- 
09:00 - 09:30
 - 
    
Empfang und Registrierung der Tagungsteilnehmer/-innen
 - 
09:30 - 09:45
 - 
    Prof. Dr. Jörn Henning Wolf
Begrüßung und Einführung
 - 
09:45 - 10:15
 - 
    Dr. Kai Hohenfeld
Beutekunst in Kiel - Die Erforschung der Provenienz von
Vasilij Polenovs "Waldweiher" in der Kunsthalle zu Kiel und
die Rückgabe an den Museumspark Taganrogmit anschließender Diskussion - 
10:25 - 10:50
 - 
    Bjorn Wandall, M. A.
Beispiele internationaler Konsequenzen des
Gesetzes gegen "Entartete Kunst" 1938mit anschließender Diskussion - 
11:00 - 11:30
 - 
    
Kaffeepause
 - 
11:30 - 12:00
 - 
    Dr. Hilke Thode-Arora
Provenienzforschung zu ethnografischen Objekten aus
der Kolonialzeit - einige Herausforderungen und Desiderate
am Beispiel von Sammlungen aus Ozeanienmit anschließender Diskussion - 
12:10 - 12:40
 - 
    Prof. Dr. Viola König
Provenienzforschung an ethnologischen Sammlungen am Prozess -
Zwischen Medienhype, Kolonialismusaufarbeitung, Kooperation mit den Herkunftsgesellschaften und digitaler Vernetzungmit anschließender Diskussion - 
13:00 - 14:00
 - 
    
Mittagspause
 - 
14:00 - 14:30
 - 
    Carola Thielecke
Museumserwerbungen aus kolonialen Kontexten -
Anmerkungen zur Rechtslagemit anschließender Diskussion - 
14:40 - 15:10
 - 
    Dr. Uwe Hartmann
Offene Vermögensfragen? Entziehungen von Kunst
und Kulturgut in der SBZ und in der DDRmit anschließender Diskussion - 
15:20 - 15:50
 - 
    
Kaffeepause
 - 
16:00 - 17:00
 - 
    
Mitgliederversammlung des Museumsverbands
Schleswig-Holstein und Hamburg e. V. - 
17:00 - 18:30
 - 
    
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung führte Mario Bäumer durch die von ihm konzipierte Sonderausstellung "Karl Marx. Das Kapital".
 
                    



